
Bericht aus den Arbeitsgruppen der
Biometrischen Gesellschaft
Juli
2006
(Berichtzeitraum: April
2006 - Juni 2006)
Aktivitäten:
- Die AG Pharmazeutische
Forschung (APF) veranstaltete am 12. Mai in Ludwigshafen ein Arbeitstreffen zum
Thema "Methodische Aspekte bei der Nutzenbewertung von Therapiemaßnahmen - Patient-Reported Outcome Measures".
73 Teilnehmer sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Die Vorträge
· Was ist Nutzen? (Jürgen Windeler)
· Die Nutzenbewertung beim IQWiG (Stefan Lange)
· Erste Erfahrungen mit Nutzenbewertungen durch das IQWiG
(Friedhelm Leverkus, Norbert Banik, Marlis Herbold, Frank Langer)
· Methodische Aspekte bei der Nutzenbewertung von Therapiemaßnahmen
(Bericht zu einer neuen FDA Guidance to Industry über Patient Reported Outcome Measures) (Jürgen Kübler)
wurden intensiv diskutiert.
- Die AG Landwirtschaftliches
Versuchswesen hat vom 08. bis 09. Juni 2006
ihre Sommertagung gemeinsam mit der AG "Versuchswesen" der Gesellschaft für
Pflanzenbauwissenschaften, dem AK "Biometrie und Versuchsmethodik" der DPG,
sowie der AG "Biometrie und Bioinformatik" der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung
bei der KWS SAAT AG in Einbeck durchgeführt. Das wissenschaftliche
Programm
umfasste 10 Vorträge und eine Feldbesichtigung.
- Vom 25. bis 28. Juni 2006 fand die 38. Arbeitstagung "Statistical Computing"
auf Schloss Reisensburg statt
(
http://www.statistical-computing.de/Reisensburg2006).
Veranstalter waren neben der AG
Statistical Computing die AG "Klassifikation und
Datenanalyse in den Biowissenschaften" der Gesellschaft für Klassifikation und
der AK "Computationale Statistik" der Österreichischen Statistischen
Gesellschaft. Die 26 Vorträge des Workshops behandelten hauptsächlich Themen
des Statistical Computing & Computational Statistics aus den Bereichen Genomforschung
und Bioinformatik. Es nahmen 49 Wissenschaftler an der Arbeitstagung teil.
- Die AG "Statistik stochastischer Prozesse" stellt mit der AG "Infektionsepidemiologie" der
DGEpi eine CD-ROM mit den Vorträgen und Inhalten ihres gemeinsamen Workshops am 23.-24.2.2006
auf Schloss Höhenried bei Bernried zum Thema "Risk estimation in infectious disease epidemiology"
zusammen.
Personelles und
Organisatorisches:
- Auf der Arbeitssitzung
der AG Pharmazeutische
Forschung (APF) am 12. Mai in Ludwigshafen wurden die Ergebnisse der
Sprecherwahl bekannt gegeben. Danach ist Joachim Röhmel zum Sprecher der AG gewählt
worden (email: joachim.roehmel@t-online.de). Marlies Herbold wurde herzlich gedankt,
dass sie in den letzten 12 Jahren die AG erfolgreich geleitet hat.
Stellvertretende Sprecher sind weiterhin Frank Langer und Hans-Peter Wortha.
- Die Webseite der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen hat eine neue Adresse:
"http://www.bundessortenamt.de/aglv/".
Ankündigungen:
- Die AG Statistische
Methoden in der Medizin organisiert gemeinsam mit der AG "Statistische
Methodik in der klinischen Forschung" (GMDS) eine Session zum Thema
"Safety-Analysen" bei der nächsten GMDS-Tagung (10. - 14. September 2006 in
Leipzig).
- Die AG Ökologie und
Umwelt richtet zusammen mit dem Bayreuther Institut für Ökologische und
Umweltforschung (BayCEER), Universität Bayreuth, ihr 19. Herbstkolloquium
"Anwendung biometrischer Methoden im Umweltmonitoring von Ökosystemen"
vom 28. bis 29. September 2006 in Bayreuth, Schloss Thurnau, aus.
Die Ankündigung und die Aufforderung zur Einreichung von Vorträgen findet
sich hier.
- Die AG Räumliche
Statistik veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitskreis für Medizinische
Geographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie eine Herbsttagung vom
5. - 7. Oktober in Remagen bei Bonn.
Die Ankündigung und der Call for Papers findet
sich hier.
- Die AG Pharmazeutische
Forschung (APF) veranstaltet am 17. November ihren Herbstworkshop in Nürnberg
(Gastgeber: Christian Sieder, Novartis, und Stefan Bruns, Winicker-Norimed). Folgende Themen sind
beabsichtigt:
1) Umgang mit SUSARs (Suspected Unexpected Serious Adverse Reactions,
Pflicht zum entblindeten Reporting, Konsequenzen für die Integrität der
Studie),
2) Allocation Bias,
3) die offene Studie (z.B. Phase I, Erstanwendung),
4) Entblindung in DSMCs,
5) Forderung nach Überprüfung der Wirksamkeit der Verblindung.
Vorläufige Zusagen für Beiträge liegen vor von Armin Koch; Astrid Heinicke (beide BfArM) und
Christoph Gerlinger (Schering).
- Die AGs Statistische
Methoden in der Medizin und Statistische Methoden in der
Epidemiologie veranstalten gemeinsam mit der AG "Statistische Methodik in
der klinischen Forschung" (GMDS) am 23. - 24.11.2006 einen Herbstworkshop in
Bochum. Als Referenten haben bereits zugesagt: Klaus Larsen (Kopenhagen) "New
measures for understanding the multilevel logistic regression model" und Peter
Schlattmann (Berlin) "Nicht-lineare gemischte Modelle anhand von
pharmakokinetischen Daten". Weiter Informationen sind
hier abrufbar.
- Die AG
Populationsgenetik and Genomanalyse plant gemeinsam mit
der AG "Humangenetik" der GMDS und DGepi ihren
7. Workshop am 12.-14 Februar 2007 auf Schloss Rauischholzhausen in der Nähe von Marburg.
Es sind sowohl eingeladene als auch
"Cotributed" Beiträge vorgesehen. Das Hauptthema lautet:
"Approaches of using inbreeding and isolated populations in genome analysis".
- Während des Biometrischen Kolloquiums 2007 in Bielefeld beteiligt
sich die AG Pharmazeutische
Forschung (APF) mit der Organisation verschiedener Sitzungen, unter anderem zu Themen
aus dem Bereich klinische Studien und zu der FDA "Critical Path Initiative".
- Die AG Landwirtschaftliches
Versuchswesen plant gemeinsam mit der AG "Versuchswesen" der Gesellschaft
für Pflanzenbauwissenschaften, dem AK "Biometrie und Versuchsmethodik" der
DPG, sowie der AG "Biometrie und Bioinformatik" der Gesellschaft für
Pflanzenzüchtung ein Internationales Symposium Landwirtschaftliches
Versuchswesen heute und morgen vom 8. - 10. Oktober 2007 an der
Universität Hohenheim. Die Sommertagung 2007 entfällt zugunsten des Internationalen Symposiums.
Sprecher der Leiter der Arbeitsgruppen
Johannes Dreesman